Reis ist das wichtigste Grundnahrungsmittel in Südostasien, wo jedes Jahr Millionen Tonnen davon geerntet werden.
Bei der Reisverarbeitung fallen Reisschalen als Nebenprodukt an. Diese bleiben weitgehend ungenutzt, sammeln sich an, zersetzen sich und setzen CO₂ wieder in die Atmosphäre frei.
In unserem Projekt wird CO₂ durch die Umwandlung von Reishülsen in organische Düngemittel auf der Basis von Pflanzenkohle und mithilfe fortschrittlicher Technologie gebunden.
Organische Düngemittel, welche durch Emissionszertifikate subventioniert werden, fördern nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und verbessern die Lebensbedingungen der Bauern in Kambodscha und Vietnam.
Zusammenfassung
Gesamteinsparung : | ca. 3300 Tonnen CO₂/Jahr |
Technologietransfer : | Fortschrittliche Pyrolysetechnologie, die speziell für die Verarbeitung von Reisschalen entwickelt wurde, zusammen mit einer Produktionslinie für Düngemittel. |
Lokale Umwelt : | Langfristige Beschäftigung in ländlichen Gemeinden, Unterstützung von Kleinbauern mit erschwinglichen organischen Düngemitteln, Verbesserung der Bodenqualität |
Weitere Vorteile : | Abfallwirtschaft, regenerative Landwirtschaft, Ernährungssicherheit |
Zielgruppe : | Kleinbauern in Kambodscha und Vietnam |
Projektfinanzierer : | atmosfair x HUSK |
Lokaler Partner : | HUSK |
In Zusammenarbeit mit HUSK erweitert atmosfair die Produktion von hochwertiger Pflanzenkohle und auf Pflanzenkohle basierenden Düngemitteln in Kambodscha und Vietnam. Das Projekt nutzt Reisschalen, einen in Südostasien reichlich vorhandenen Rohstoff, der durch fortschrittliche Pyrolysetechnologie in Pflanzenkohle umgewandelt wird, um langfristige Kohlenstoffsenken zu schaffen. Die Pflanzenkohle wird weiter zu nährstoffreichen Düngemitteln verarbeitet, die speziell auf die Bedürfnisse von Kleinbauern zugeschnitten sind. Nach der vollständigen Umsetzung wird das Projekt voraussichtlich bis zu 7.000 Tonnen landwirtschaftliche Abfälle pro Jahr verarbeiten und damit 3.300 Tonnen CO₂ pro Jahr dauerhaft im Boden binden. Dieser integrierte Ansatz unterstützt eine nachhaltige Landwirtschaft und trägt gleichzeitig zur Kohlenstoffbindung, zur Verbesserung der Bodengesundheit und zur Sicherung der Lebensgrundlagen in ländlichen Gebieten Südostasiens bei.
Reisschalen zur Eindämmung des Klimawandels
In Südostasien ist der Reisanbau von zentraler Bedeutung für den Lebensunterhalt der ländlichen Bevölkerung und spielt eine entscheidende Rolle für die Ernährungssicherheit und die kulturelle Identität. Die Verarbeitung des Reises ist jedoch eine wichtige Quelle für landwirtschaftliche Abfälle, vor allem aus den Schalen, die 20 % des Gewichts des Rohreises ausmachen. Obwohl es sich um einen Rohstoff mit hohem Potenzial handelt, werden jedes Jahr Millionen Tonnen Reisschalen der Verrottung überlassen, wodurch CO₂ wieder in die Atmosphäre gelangt. Daher ist die Entwicklung nachhaltiger und effizienter Verfahren zur Nutzung dieser Biomasse eine Priorität im Abfallmanagement.
Pflanzenkohle Produktion
Reispflanzen speichern CO₂ durch Photosynthese. Wenn Biomasse verrottet, wird CO₂ wieder in die Atmosphäre freigesetzt. In unserem Projekt werden Reisschalen in einem thermochemischen Prozess namens Pyrolyse unter Ausschluss von Sauerstoff erhitzt, wodurch die Biomasse in Pflanzenkohle umgewandelt wird – eine sehr stabile Form von Kohlenstoff.
Die Herstellung von Pflanzenkohle aus Reisschalen ist aufgrund ihres hohen Siliziumdioxidgehalts technisch anspruchsvoll. Die fortschrittliche Technologie von HUSK ist jedoch speziell auf diese Art von Biomasse ausgelegt und gewährleistet die konsistente Produktion von hochwertiger Pflanzenkohle. Das Endprodukt hat ein niedriges Wasserstoff-zu-organischem-Kohlenstoff-Verhältnis, was eine langfristige Kohlenstoffstabilität gewährleistet und die strengen Zertifizierungskriterien des Global Biochar C-Sink-Standards von Carbon Standards International (CSI) erfüllt. Der Zertifizierungsprozess gewährleistet höchste Standards hinsichtlich Transparenz und Dauerhaftigkeit der Kohlenstoffbindung. Alle entlang der Wertschöpfungskette entstehenden Emissionen werden streng erfasst und von der Netto- Kohlenstoffentnahme abgezogen, wodurch die Glaubwürdigkeit der Klimabewertungen gewährleistet wird.
Pflanzenkohle-basierte Düngemittel
Landwirte in Kambodscha und Vietnam sind seit vielen Jahren auf den Einsatz chemischer Düngemittel angewiesen. Dies hat zu einer Verschlechterung der Bodenqualität geführt, was wiederum geringere Ernteerträge zur Folge hat. Dies zwingt die betroffenen Landwirte dazu, erneut chemische Düngemittel auszubringen, da ihr Lebensunterhalt von der Produktivität ihrer Betriebe abhängt. In diesem Zusammenhang erscheinen organische Düngemittel als unverzichtbare Alternative, um diesen Kreislauf zu durchbrechen.
Unsere Reisschalen-Pflanzenkohle wird zu innovativen Düngemitteln weiterverarbeitet. Diese Produkte kombinieren die kohlenstoffreiche Struktur von Pflanzenkohle mit Nährstoffen, die genau das liefern, was der Boden benötigt. Jedes Produkt wird speziell für die Bedürfnisse der lokalen Landwirte in Kambodscha und Vietnam entwickelt und bietet eine wettbewerbsfähige Alternative zu herkömmlichen chemischen Düngemitteln. Die Produkte werden durch Forschung, Kooperationen und Feldversuche ständig weiterentwickelt. Dieser regenerative Ansatz trägt dazu bei, den Kreislauf der Bodendegradation durch übermäßigen Einsatz von Chemikalien zu durchbrechen und die langfristige Ernährungssicherheit in der Region zu gewährleisten. Die Produktion ist nur durch Einnahmen aus Emissionszertifikaten möglich, die die Kosten subventionieren und die Produkte für Kleinbauern erschwinglich machen.
Ausweitung nach Vietnam
atmosfair und HUSK planen, diese Initiative auf Vietnam auszuweiten. Diese Erweiterung zielt darauf ab, das derzeit in Kambodscha erfolgreich umgesetzte Modell zu replizieren, um vietnamesische Kleinbauern zu unterstützen und die dauerhafte Kohlenstoffentnahme in Südostasien weiter auszubauen. Durch neue Partnerschaften und den Einsatz neuer Technologien wird das Projekt die regionale Ernährungssicherheit verbessern, nachhaltige Anbaumethoden fördern und zu den Klimazielen im gesamten Mekong-Delta, der sogenannten „Reiskammer der Nation“, beitragen.
Unser Partner
HUSK hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen von Kleinbauern durch regenerative Landwirtschaft zu verbessern und den Klimawandel durch Kohlenstoffbindung zu bekämpfen. Mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz und fundiertem Fachwissen in der Pflanzenkohleproduktion ist HUSK ein zuverlässiger Partner im Bereich Klimaschutz. Dank ihrer starken lokalen Präsenz, ihrem technischen Know-how und ihrem Engagement für langfristige Wirkung sind sie einzigartig aufgestellt, um hochwertige, skalierbare Lösungen vor Ort umzusetzen.
Ihr Ansprechpartnerin bei atmosfair
Constanza Terazzi
Projektmanagerin
+49 (0) 30 120 84 80 – 72